Bewerbungen für die Neuaufnahme der Schulanfänger*innen (geb. 01.10.2016 bis 30.09.2017) für das Schuljahr 2023/2024 sind möglich. Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung zu, wir überprüfen dann unsere aktuellen Kapazitäten. (Anmeldebogen siehe unten)

Bewerbungen für die Aufnahme einer Schülerin oder eines Schülers in die Klassenstufen 2 bis 6 sind entsprechend der vorhandenen Klassenfrequenzen möglich. Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung zu. Wir nehmen dann Kontakt mit Ihnen auf und vereinbaren ggfls. eine Probewoche.

Wie melde ich mein Kind an St. Ursula an?

Senden Sie uns bitte das Bewerbungsformular ausgefüllt zu. 
Die Kinder für die Anmeldung zur 1. Klasse werden gemeinsam mit ihren Eltern im Herbst des Vorjahres zu einem Kennlerngespräch eingeladen.

Muss mein Kind katholisch sein, um aufgenommen zu werden?

Nein, nicht nur katholische, sondern auch Schüler*innen anderer Konfessionen und konfessionslose besuchen St. Ursula. Wichtig ist uns, dass Sie sich als Familie den christlichen Grundwerten verpflichtet fühlen und diese im Alltag leben.

Wie sieht die religiöse Erziehung in St. Ursula aus?

Grundlage unserer Erziehung ist das christlich geprägte Menschen- und Weltbild. Die Botschaft des Evangeliums bestimmt das vertrauensvolle, von Rücksicht und Achtung geprägte Verhältnis zwischen Lehrer*innen, Erzieher*innen, Schülern*innen und Eltern. Schulische Leistung wird in St. Ursula natürlich gefördert, entscheidet aber nicht über den Wert eines Menschen. Wir beginnen den Tag mit einem gemeinsamen Gebet und feiern regelmäßig Gottesdienste. Zudem bereiten wir uns gemeinsam auf die christlichen Feiertage vor: So gestalten die Klassen eigene Andachten im Advent oder planen Fastenaktionen in der Osterzeit. Das Fach katholische Religion ist reguläres Unterrichtsfach.

Wie ist St. Ursula organisiert?

St. Ursula ist eine staatlich anerkannte Privatschule. Die Ursulinen gründeten sie 1854 als Mädchenschule mit Internat, 1968 übernahm das Erzbischöfliche Ordinariat die Trägerschaft. Seit 1982 sind wir eine zwei-bis dreizügige Grundschule mit sechs Klassenstufen. Im Schuljahr 2013/14 wurde ein moderner Anbau eröffnet. Wir haben rund 380 Schüler*innen, 30 Lehrkräfte und 12 Erzieher*innen. In den ersten vier Schuljahren wird der Unterricht als „Vorfachlicher Unterricht“ (VU) erteilt, dieser umfasst Deutsch, Mathematik, Sachkunde, Musik, Kunst und ab Klassenstufe 3 Frühenglisch. Dazu kommen Sport und Religion. In der 5. und 6. Klasse wird Sachkunde ersetzt durch Geschichts- und Naturwissenschaften, in der 6. Klasse können die Schüler*innen Kurse in Latein, Ernährungslehre, Informatik, Werken oder Tanz/Theater wählen. Ab der 2. Klasse bieten wir außerdem verschiedene Arbeitsgemeinschaften an wie Theater, Tanz, Chor, Kunst, Französisch, Jonglieren, Fußball, Einrad oder Yoga, die Ihr Kind vor oder nach Schulschluss besuchen kann.

Wie sind die Unterrichtszeiten an der Schule?

Die 1. Stunde beginnt um 8.15 Uhr, Ihr Kind kann sich aber ab 7.30 in der Schule bzw. auf dem Hof aufhalten. Bei entsprechendem Bedarf ist auch eine Betreuung ab 6.30 Uhr möglich. Unsere erste große Pause ist von 9.50 bis 10.10 Uhr.  Der Unterricht endet für alle Schüler*innen bis Kl. 4 nach der 6. Std. um 13.55 Uhr, für höhere Klassenstufen auch tageweise nach der 7. Stunde (14.45 Uhr). Während des Schultages wird für alle Kinder ein Mitagessen angeboten. 

Wie kommt mein Kind zur Schule?

Unsere Schüler*innen kommen aus verschiedenen Stadtteilen Berlins wie Zehlendorf, Steglitz, Schlachtensee, Wannsee oder aus Kleinmachnow. Wenn Sie nicht zu Fuß gehen, können Sie Ihr Kind mit dem Fahrrad oder dem öffentlichen Nahverkehr zur Schule bringen (Buslinien 101, 112 oder 118 oder S-Bahnlinie 1). Eltern übernehmen turnusmäßig die Schulwegbegleitung in der befahrenen Berliner Straße. 

Gibt es die Möglichkeit einer ergänzenden Betreuung (eFöB)?

Wir sind eine offene Ganztagsschule. Für die jüngeren Kinder (1. und 2. Jahrgang) ist die ergänzende Förderung und Betreuung in unserer "Gartenvilla" in der Gartenstraße 22 von Montag bis Freitag bis maximal 18 Uhr statt. Es finden dort Hausaufgabenbetreuung und verschiedene Nachmittagsaktivitäten statt wie Töpfern, Holz-AG oder gemeinsames Singen. Außerdem gibt es einen großen Außenspielplatz und unterschiedlich gestaltetete Spiel- und Ruheräume. 

Die älteren Jahrgänge werden von den Erzieher*innen in speziell ausgestatteten Räumen im Schulgebäude in der Kleinaustraße betreut. Sie können Ihr Kind bei der Schulanmeldung für die eFöB-Betreuung anmelden. Informationen und Formulare finden Sie auf der Internetseite des Jugendamtes des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf.

Welche Erwartungen hat die Schule an die Eltern?

Neben der Begleitung Ihres Kindes bei seiner persönlichen Entwicklung freuen wir uns über engagierte Eltern, die sich in der Elternvertretung einbringen, Projektwochen sowie Ausflüge unterstützen und zu unseren Schulfesten und sonstigen Veranstaltungen beitragen. Zahlreiche Betätigungsmöglichkeiten bietet auch der Förderverein.

Was kostet der Schulbesuch meines Kindes an St. Ursula?

Informationen zum Schulgeld und zu den Schulordnungen des Schulträgers finden Sie unter www.erzbistumberlin.de/bildung/katholische-schulen/schulgeld-und-ordnungen/

Wie kann ich mich weiter über die Schule informieren?

Neben den Informationen auf unserer Homepage bieten wir an, im Rahmen von Elternabenden in Kitas des Einzugsgebietes über St. Ursula zu informieren. Zudem laden wir Interessierte gerne zu besonderen Anlässen wie dem Tag der offenen Tür im Rahmen unseres Sommerfest (letzter Samstag vor den Sommerferien) ein. 

Die genauen Daten entnehmen Sie bitte dem Link Termine